Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Geißler, Karlheinz A. Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsamkeitskultur
KurztextUnsere Vorstellungen von der Zeit haben sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert. In den letzten 500 Jahren richtete sich das Abendland nach der Uhr, das gesamte Leben orientierte sich an ihrem Takt. So gewann die Uhr Macht in unserer Gesellschaft - und ist für die vielen Zeitprobleme verantwortlich, die abzuschaffen sie einstmals versprach. Gegenwärtig sind wir zugleich Zeugen, Täter und Opfer eines Prozesses, in dem die am Vorbild Uhr ausgerichtete Zeitordnung in Frage gestellt wird. Auf den ersten Blick klingt das bedrohlich, andererseits eröffnen sich dadurch neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten des Zeitlebens. Rezensionen Charlott Drung, Herzstück 5, 2019 Jessica Kohlmeier, FÜR SIE 19, 2019 Peter Kurz, Westdeutsche Zeitung, 20.07.2019 Inga Griese, Die Welt, 13.07.2019 Patrik Stäbler, Schwäbische Zeitung, 13.07.2019 Maren Schürmann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 06.07.2019 Peter Maxwill, Spiegel Online, 14.06.2019 S. Mauthner-Weber, Lebensart, 17.06.2019 Bild der Frau 27/2019 Alina Metz, Detektor.fm, 20.06.2019 Rhein Main 08/2019, 25.07.2019
195 S. S. Hirzel Verlag |