Kurztext
Gerhard Vollmer legt hier neue Studien vor. Themen sind u.a. die Herkunft unseres Erkenntnisvermögens, die Anwendbarkeit der Mathematik für die Naturbeschreibung, Naturgesetze, Raum und Zeit, Unendlichkeit und die Zukunft der Wissenschaft.
Wie kommt es, dass wir die Welt erkennen können? Wie spielt sich das Erkennen eigentlich ab? Wie entwickelt sich das Erkenntnisvermögen eines Menschen? Diese und ähnliche Fragen betrachtet der Autor der "Evolutionären Erkenntnistheorie" und kommt dabei zu interessanten Erkenntnissen.
Pressestimmen:
Vollmer schafft es, durch einen mehr als einfachen, aber dennoch fordernden Sprachstil Interesse zu wecken, den Leser zu reizen und alles verständlich darzustellen. Alleine dafür hat er einen Orden verdient! (Literaturkosmos)
- Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Geleitwort)
327 S., 12 s/w Abb., 10 s/w Tab.
Gebunden
S. Hirzel Verlag
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer studierte Physik, Mathematik, Chemie, Philosophie und allgemeine Sprachwissenschaft in München, Berlin, Freiburg und Montreal und promovierte in den Fächern Physik und Philosophie. Bis 1974 lehrte er Theoretische Physik in Freiburg, ab 1975 Philosophie in Hannover. Ab 1981 war er Professor für Biophilosophie in Gießen, ab 1991 für Philosophie in Braunschweig. Seine Arbeitsgebiete sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Künstliche Intelligenz. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle.
[Von Prof. Dr. Gerhard Vollmer erschienene Publikationen]