Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Altner, Günter (Hrsg.) / Leitschuh, Heike (Hrsg.) / Michelsen, Gerd (Hrsg.) / Simonis, Udo E. (Hrsg.) / Weizsäcker, Ernst Ulrich von (Hrsg.) Die Klima-ManipulateureRettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011Jahrbuch Ökologie
2010. KurztextWenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die großtechnische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterstützern gewonnen. Anlass für das Jahrbuch Ökologie, sich dieser grundsätzlichen Alternative zur Politik der Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel zu widmen, die zwei Ansätze verfolgt: die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung und die CO²-Entfernung aus der Atmosphäre. Am Beispiel der Erdabkühlung durch Sulfatinjektionen in die Stratosphäre und durch Eisendüngung des Meeres werden zwei prominente Technikvarianten näher vorgestellt. Die Pro- und Contra-Argumente, die insgesamt bei der großtechnischen Klimamanipulation im Spiele sind, werden sorgfältig kartiert und bewertet. Pressestimmen: Die besondere Qualität des "Jahrbuchs Ökologie" wurde durch viele Ausgaben unter Beweis gestellt, der Band bestätigt dies einmal mehr. In fachkundigen und zugleich prägnanten Aufsätzen werden Umweltthemen leserfreundlich aufbereitet. (pro ZUKUNFT) Ein guter Überblick über das, was möglicherweise auf uns zukommt und welche Alternativen es gibt. Und da wird jedem klar, dass es vielleicht doch besser ist, unseren Politikern rechtzeitig Beine zu machen. (natur + kosmos) Die Pro- und Contra-Argumente, die insgesamt bei der großtechnischen Klimamanipulation im Spiel sind, werden im Jahrbuch Ökologie 2011 umfangreich aufgeführt und bewertet. Darüber hinaus beleuchtet das Werk weitere aktuelle Themen. (Solarzeitalter) Die hochkarätigen Autoren führen in die Thematik ein, ohne zu denunzieren und ohne den Anspruch auf die allein seligmachende Wahrheit. Hier findet in auch für Laien gut verständlicher Sprache eine redliche Wissenschaftsdiskussion statt. (Biothemen) Den Autoren gelingt es, verschiedenste grosstechnische Lösungen kritisch vorzustellen, auf Stärken und Schwächen abzuklopfen und dabei sachlich zu bleiben. (umweltnetz-schweiz.ch)
248 S., 16 s/w Abb., 4 s/w Tab. S. Hirzel Verlag |