
Unzeitig, Monika (Hrsg.) / Magin, Christine (Hrsg.) / Eisermann, Falk (Hrsg.) / Dittmann, Manuela (Redakt.)
Schriften und Bilder des Nordens
Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Band 28
ISBN 978-3-7776-2764-9
EUR | 46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Der mittelniederdeutsche Sprach- und Kulturraum wurde in der Forschung lange Zeit vernachlässigt. Um diesen Raum schärfer zu konturieren, nehmen die Beiträge dieses interdisziplinär ausgerichteten Bandes die dort im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit entstandenen Schriften und Bilder in ihren unterschiedlichen medialen Ausprägungen in den Blick. Auch Zeugnisse aus benachbarten Sprachgebieten finden dabei Berücksichtigung. Die Autorinnen und Autoren stellen Handschriften und Drucke mit und ohne Illustrationen vor, literarische, pragmatische und wissensvermittelnde Texte in Vers und Prosa sowie Tafelmalereien in ihren Schrift-Bild-Bezügen und historischen Kontexten. Zur Anwendung kommen aktuelle sprach- und literaturwissenschaftliche ebenso wie frömmigkeits- und wissenschaftsgeschichtliche Forschungsansätze. Besonderes Augenmerk liegt auf den Entstehungsumständen und Rezipientenkreisen der behandelten Texte und Überlieferungsträger.
XII, 2018 S., 5 s/w Abb., 3 s/w Tab.
16 Farbtafeln, Gebunden
S. Hirzel Verlag
Über die Autoren
Autoren
- Hartmann von Aue 1230 – 1517 (Band 34)
- Fichards Liederbuch (Band 33)
- Verhandlung und Demonstration von Macht (Band 32)
- Die mittelniederländischen Perceval-Fragmente (Band 31)
- Höfische Textilien des Hochmittelalters (Band 30)
- Rudolf von Ems (Band 29)
- Schriften und Bilder des Nordens (Band 28)
- Ludwig Tiecks "Heldenbuch" (Band 27)
- Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen (Band 26)
- Konrad Peutinger (Band 25)
- Der Bussard (Band 24)
- Auf der Suche nach der Wahrheit in "Annolied" und "Kaiserchronik" (Band 23)
- Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts (Band 22)
- Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826–1900) (Band 21)
- Traditionelles Erzählen (Band 20)
- Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden (Band 19)
- Grundlagen (Band 18)
- Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen (Band 17)
- Jos von Pfullendorf: "Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen" (Band 16)
- Manuscripta germanica (Band 15)
- Die Jagd im "Parzival" Wolframs von Eschenbach (Band 14)
- Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift (Band 13)
- Der "Willehalm"-Zyklus (Band 12)
- Althochdeutsch in Runenschrift (Band 11)
- Der "Wigelis" Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum (Band 10)
- Kommunikation und Herrschaft (Band 9)
- Sebastian Brant: Der Freidanck - Ausgabe (Band 8)
- Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlaglisten, Römische Einzugsordnung) (Band 7)
- Jammerrufe der Toten (Band 6)
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1 (1841) – 128 (1999) / Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1 (1876) – 100 (1989) (Band 3)
- Mauritius von Craun (Band 2)