Fachübergreifende Reihen

Mögel, Hans-Jörg / Schiller, Peter / Zehl, Thomas / Wahab, Mirco / Reimer, Uwe
Monte-Carlo-Simulationen zur Selbstassoziation amphiphiler Moleküle
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Band 130, Heft 2
ISBN 978-3-7776-1483-0
EUR | 9,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die Struktur amphiphiler Moleküle ist durch eine Kombination von hydrophilen und hydrophoben Bereichen gekennzeichnet. Der hydrophile Teil des Moleküls ist gut in Wasser löslich, während der hydrophobe Teil nur schlecht in Wasser gelöst wird. Diese gegensätzlichen Lösungstendenzen von Anteilen desselben Moleküls führen zur spontanen Ausbildung von stabilen Molekülassoziaten. In Abhängigkeit von den konkreten molekularen Eigenschaften und den thermodynamischen Bedingungen gibt es vielfältige Möglichkeiten der Strukturierung solcher Assoziate.Das manifestiert sich makroskopisch in einem reichhaltigen Phasenverhalten wässriger Lösungen amphiphiler Moleküle. Die besonderen strukturellen Eigenschaften derartiger Phasen werden für die verschiedensten technischen Zwecke genutzt.
2006.
27 S., 4 s/w Tab., 4 s/w Zeichn.
Kartoniert
S. Hirzel Verlag
Über die Autoren
Autoren
- Alterität und Ambiguitätstoleranz. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der mittelalterlichen Medizin (Band 133, Heft 3)
- Oberflächenspannung und Randkontaktwinkel (Band 133, Heft 2)
- Beiträge der Elektrochemie zu einer sich wandelnden Energielandschaft (Band 133, Heft 1)
- Katalyse – Eine Renaissance der "Eisenzeit"? (Band 133, Heft 4)
- Vitamin-D-Mangel – ein unterschätztes Krankheitsrisiko? (Band 132, Heft 6)
- pH-Messung in vivo im Pansen des Rindes (Band 132, Heft 1)
- Elektrochemie: Von spektroskopischen Sonden zu Energiespeichern (Band 132, Heft 2)
- Amplified Climate Changes in the Arctic: Role of Clouds and Atmospheric Radiation (Band 132, Heft 3)
- Die Augenentwicklung – ein Geniestreich der Natur (Band 132, Heft 4)
- Computersimulationen der Selbstassoziation von amphiphilen Molekülen und Nanopartikeln mit Coarse-grained-Modellen (Band 132/5)
- Von der Heilpflanze zu neuen Medikamenten - Welche Beiträge kann die organische Synthese liefern? (Band 131, Heft 1)
- Nichtmelanozytärer ("Heller") Hautkrebs und seine Vorstufen (Band 131, Heft 2)
- Auswirkungen der globalen Umweltveränderungen auf die Wertschöpfungen der Natur (Band 131, Heft 3)
- Kodifizierung ärztlicher Ethik (Band 131, Heft 4)
- Das Altern in der Moderne (Band 131, Heft 5)
- Die Gewinnung und Verarbeitung anorganischer Salze im Zeichen der globalen Entwicklung (Band 131/6)
- Knorpelstruktur und Abbauprozesse (Band 130, Heft 1)
- Monte-Carlo-Simulationen zur Selbstassoziation amphiphiler Moleküle (Band 130, Heft 2)
- Kapillarflächen (Band 130, Heft 4)
- Deutsch-russische und deutsch-baltische Beziehungen - Ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Akademie der Wisssnschaften (Band 130, Heft 5)
- Die Wirbeltiernetzhaut - ein merkwürdiges Sinnesorgan (Band 130, Heft 6)
- Die Optimierung von Formen und Gestalten (Band 129, Heft 1)
- Zum biologischen Verhalten des malignen Melanoms der Haut in der umgebenden Matrix (Band 129, Heft 2)
- Über den phylogenetischen Funktionswandel des Pinealorgans und seine Bedeutung für die Insulinsekretion bei Mammalia (Band 129, Heft 3)
- Nachhaltige Entwicklung und Ethik (Band 129, Heft 4)
- Aussatz (Band 129, Heft 5)
- Analytische Lösungen der Auto-, Kreuz- und Tripel-Korrelationsgleichungen und verwandter Integral- und Integrodifferentialgleichungen (Band 129, Heft 6)
- Wirkung, Krümmung und Stabilität (Band 128, Heft 3)
- Chemische und umweltrelevante Aspekte im Umfeld der Mineralsalzindustrie (Band 128, Heft 5)
- Einige Klassen quadratischer Integralgleichungen (Band 128, Heft 2)
- Raumstruktur und Stoffhaushalt (Band 128, Heft 1)
- Molekularbiologische Analyse muskulärer Anpassung nach operativer Korrektur von Kieferfehlbildungen. (Band 128, Heft 4)
- Diffusion under Confinement (Band 128, Heft 6)
- Die chronische Urtikaria (Band 127, Heft 1)
- Das Geom als regionischer Normtyp der Naturraumgliederung (Band 127, Heft 2)
- Zur Geschichte der polytechnischen Gesellschaft zu Leipzig (1825-1844) (Band 127, Heft 3)
- Elektrokinetische Phänomene (Band 127, Heft 5)
- Wissenschaftlichkeit in der Medizin (Band 127, Heft 6)
- Evolution in molekularer Auflösung (Band 127, Heft 4)
- Zum Anfangswertproblem für Kapillar-Schwerewellen (Band 126, Heft 1)
- Elektrostimulation in der Zellbiologie (Band 126, Heft 4)
- Chemische Speicherung von Sonnenenergie - eine alternative Energiequelle?! (Band 126, Heft 3)
- Vom Blutlaugensalz zur homogenen Komplexkatalyse (Band 126, Heft 2)
- Der Mensch - oder die Bürde der Freiheit (Band 126, Heft 5)
- Grenzen zwischen Leben und Tod. (Band 126, Heft 6)