Evolutionäre Erkenntnistheorie

Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie

Evolutionäre Erkenntnistheorie

Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie

31,90 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Geplanter Erscheinungstermin: 05/2023

Dass wir die Welt erkennen können, ist nach der Evolutionären Erkenntnistheorie weder Zufall noch göttliche Fügung, sondern auf natürliche Weise erklärbar. Denken und Erkennen sind Leistungen des menschlichen Gehirns. Unsere kognitiven Strukturen passen auf unsere Welt, weil sie sich in Anpassung an diese Welt herausgebildet haben. Diese Passung ist nicht ideal, aber ausreichend für das Überleben unter Konkurrenz.
Gerhard Vollmer hat die Evolutionäre Erkenntnistheorie massgebend mitentwickelt. In seinem Standardwerk erklärt er die Leistungen und Fehlleistungen unseres Erkenntnisapparates.

"Mit bewundernswertem, didaktischem Geschick gelingt es Vollmer in seinem Buch, dem Leser einen Überblick über die Grundlagen der Evolutionären Erkenntnistheorie, ihren Stellenwert in Natur- und Geisteswissenschaften und ihre Kraft zur Lösung von Problemen [...] zu vermitteln."

Universitas

"Vollmer schafft es, durch einen mehr als einfachen, aber dennoch fordernden Sprachstil Interesse zu wecken, den Leser zu reizen und alles verständlich darzustellen. Alleine dafür hat er einen Orden verdient!"

Literaturkosmos
Gerhard Vollmer

Gerhard Vollmer


Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer wurde 1943 in Speyer geboren. Er studierte Physik, Mathematik, Chemie, Philosophie und Sprachwissenschaften. Nach Lehrtätigkeiten in Freiburg, Hannover und Gießen ging er 1991 nach Braunschweig, wo er bis zu seiner Emeritierung Geschäftsführender Leiter des Seminars für Philosophie war.
Ernst-Peter Prof. Dr. rer. nat. Fischer

Ernst-Peter Prof. Dr. rer. nat. Fischer


Prof. Dr. Ernst Peter Fischer lehrt Wissenschafts-geschichte an der Universität Heidelberg und ist Autor zahlreicher Sachbücher, unter anderem des Bestsellers »Die andere Bildung«
ISBN 978-3-7776-3286-5
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie