Die Klima-Manipulateure
Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011
Die Klima-Manipulateure
Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011
Wenn die Politiker versagen, kommen dann die Ingenieure? Nach dem Debakel der Klimakonferenz von Kopenhagen hat die großtechnische Klimamanipulation (Geo-Engineering) enorm an Unterstützern gewonnen. Das vorliegende Jahrbuch Ökologie widmet sich dieser grundsätzlichen Alternative zur Emissionsreduzierung und der Anpassung an den Klimawandel. Die Pro- und Contra-Argumente, die dabei im Spiel sind, werden sorgfältig kartiert und bewertet. Darüber hinaus kommen weitere aktuelle Themen zur Sprache.
Günter Altner
Dr. theol., Dr. rer. nat., war Professor Emeritus der Universität Koblenz-Landau. Er war 1977 Mitbegründer des Instituts für angewande Ökologie e. V. (Öko-Institut) in Freiburg und Mitglied verschiedener Gremien der Bundesregierung.

Heike Leitschuh
Diplom-Politologin; sie arbeitet als selbstständige Autorin, Beraterin und Moderatorin für nachhaltige Entwicklung.
Gerd Michelsen
Dr. rer. pol., ist Professor für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität zu Lüneburg. Er war Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.
Udo Ernst Simonis
Dr. sc. pol., Dr. rer. nat. h. c., ist Professor Emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und ist in einer Vielzahl wissenschaftlicher Gremien aktiv.

von Ernst Ulrich Weizsäcker
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Honorarprofessor der Universität Freiburg, Ko-Präsident des Club of Rome, Ko-Vorsitzender des International Resource Panel. Zuvor war er Professor an der Bren School of Environmental Sciences in Santa Barbara, California, Mitglied des Bundestages (SPD) und Vorsitzender des Bundestags-Umweltausschusses, davor der Bundestags-Enquetekommission Globalisierung der Weltwirtschaft. Bis 2000 leitete er das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Reihe | Jahrbuch Ökologie |
---|---|
ISBN | 978-3-7776-2446-4 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2014 |
Umfang | 248 Seiten |
Abbildungen | 16 s/w Abb., 4 s/w Tab. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |