Grenzen der Privatisierung
Grenzen der Privatisierung
Seit über zwei Jahrzehnten ist die Privatisierung auf Siegeszug - mit dem erklärten Ziel, die Menschheit aus dem Elend zu befreien. Sie hat in der Tat etwas Befreiendes und wirkt manchmal segensreich, doch leider tut sich die Fachwelt schwer damit, auch die Schattenseiten wahrzunehmen.
Dieses Buch präsentiert sowohl positive als auch negative Beispiele, und es versucht, politische Schlussfolgerungen aus diesen Erfahrungen zu ziehen. Dabei entzaubert es die weit verbreitete Vorstellung, Privatisierung sei generell Fortschritt und bringe Wachstum.
"Ein wirklich spannendes Buch!"
FORUM Kommunalpolitik
"Weizsäcker und seine fast fünfzig Co-Autoren suchen in dem exzellenten Sammelband nach dem Unterschied zwischen gescheiterter und gelungener Privatisierung."
Süddeutsche Zeitung
"Damit wird dieses Buch zur Pflichtlektüre für all jene, die Interesse an einer seriösen Auseinandersetzung zum Thema Privatisierung haben."
Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst Ulrich von Weizsäcker
Marianne Beisheim
Oran R. Young
Matthias Finger
Harald G. Woeste
El Hassan Bin Talad
ISBN | 978-3-7776-1444-1 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Copyrightjahr | 2007 |
Umfang | 376 Seiten |
Abbildungen | 49 s/w Abb., 3 s/w Tab. |
Sprache | Deutsch |