Vom Leben und Sterben der Insekten

Die Welt des Jean-Henri Fabre

Vom Leben und Sterben der Insekten

Die Welt des Jean-Henri Fabre

34,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

in Vorbereitung

Jean Henri Fabre (1823-1915) war ein französischer Lehrer, Naturwissenschaftler und Forscher. In einer Zeit, in der Insekten nicht zu den bevorzugten biologischen Untersuchungsobjekten zählten, und wenn, dann nur gesammelt, genadelt und bestimmt wurden, begann Fabre Verhaltensforschung mit Insekten zu betreiben. Unter dem Motto „Ich aber erforsche das Leben" setzte er ein Zeichen, das aber erst sehr spät in seinem Leben gewürdigt wurde, sodass Fabre mit seiner Familie die meiste Zeit ein weitgehend mittelloser Mann war.

Stephan Krall erzählt sehr persönlich von diesem außergewöhnlichen und leidenschaftlichen Forscher der Insekten wie auch von Spinnen und Skorpionen. Er schaffte es sogar nebenbei wissenschaftlich zu publizieren, zu promovieren und auch Bücher zu schreiben. Heute wird er als einer der Gründerväter der Verhaltensbiologie der Insekten angesehen und immer wieder werden seine „Souvenirs Entomologiques" erwähnt.

Stephan Dr. Krall


Stephan Krall ist Biologe mit dem Schwerpunkt Zoologie/Entomologie. Von 1981 bis 2019 für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit („Entwicklungshilfe“) tätig: Pflanzen- und Vorratsschutz, Heuschrecken-bekämpfung, Internationale Agrarforschung, Nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität. Regionaler Schwerpunkt Afrika. Mitglied im Board of Directors des World Vegetable Centers in Taiwan. Mitglied im Beirat der Naturschutzakademie der Bundesanstalt für Naturschutz (BfN) auf der Insel Vilm und von 2005-2008 Mitglied im Board of Directors des Scientific and Medical Network (SMN).
ISBN 978-3-7776-3103-5
Medientyp Buch - Gebunden mit Schutzumschlag
Copyrightjahr 2024
Umfang 250 Seiten
Abbildungen 10 s/w Abb., 10 farb. Abb.
Format 14,0 x 21,0 cm
Sprache Deutsch