Beim nächsten Wald wird alles anders
Beim nächsten Wald wird alles anders
"Dieses Buch liest man von der ersten bis zur letzten Seite mit wachsender Begeisterung. Ein Buch nicht nur für Waldfreunde, sondern für alle Wissens- und Wissenschaftsbegeisterten."
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Wie reagieren die Wälder der Welt auf den Klimawandel? Und was wurde eigentlich aus dem Waldsterben? Der Ökologe Hans Jürgen Böhmer stellt die Diskussion über die Zukunft des Waldes in Deutschland in einen verblüffenden globalen und langfristigen Kontext. Der internationale Waldexperte zeigt anhand aktueller Fallstudien und seiner Erfahrungen aus dreißig Jahren weltweiter Ökosystemforschung, dass es in der Natur um komplexe Zusammenhänge geht, die von höchst unterschiedlichen Akteuren sehr verschieden und auch zeit- und ideologiegeprägt wahrgenommen werden.
Statt Wald- oder gar Weltuntergangsszenarien zu zeichnen, fordert Böhmer eine langfristige Perspektive. Sein Plädoyer lautet, auf einfache Argumente zu verzichten und die Nachhaltigkeitsdebatte in Wissenschaft und Politik wieder stärker in der Lebenswelt zu verankern, anstatt sie zu sehr auf errechnete Ferndiagnosen zu stützen.
„Mit vielfältigen Beispielen und Anekdoten baut Hans Böhmer Stück für Stück ein Verständnis von Waldökosystemen in Raum und Zeit auf. Indem er wichtige Begrifflichkeiten und Grundlagen der Ökologie unkompliziert erläutert, macht er die Thematik für eine breite Leserschaft zugänglich. Gleichzeitig bietet er eine neue Perspektive geschichtlicher und globaler Zusammenhänge, die es auch für Waldbewanderte zu einer lohnenswerten Lektüre macht."
Mare Lux, „FORUM“ der Geoökologie
„Ein anspruchsvolles Buch für eine breite Leserschaft."
Forstliche Mitteilungen
„Ein spannendes Buch, welches Interessierte im besten Fall nicht mehr aus der Hand legen und in einem Schwung lesen."
Andreas Hantschk, Naturschutzbunt Heft 1, 2022
„Aus diesem sehr klar geschriebenen Buch lernt man […] nicht nur viel zu Wald, Klimawandel und Ökosystem, sondern zugleich, angesichts komplexer Verhältnisse nicht voreilig reduktionistisch zu reagieren."
Prof. Erhard Schütz, der Freitag
„Unterm Strich bleibt ein gut lesbarer, erhellender und aus der Praxis gespeister Einblick in die komplexe Ökologie von Wäldern mit Sensibilität auf der einen und Resilienz auf der anderen Seite."
Björn Lohmann, Spektrum.de
„Es ist ein Buch, das sehr anschaulich schildert, wie komplex Wälder in Wirklichkeit sind. Und wie fatal die von neoliberalem Tonnage-Denken verzerrte Wissenschaftspraxis von heute, die selbst ambitionierten jungen Forscher/-innen gar keine Zeit und keinen Raum mehr lässt, selbst in die Wälder zu gehen und ihre Vielfalt zu untersuchen."
Ralf Julke, L-IZ.de
"In seinem Buch »Beim nächsten Wald wird alles anders« räumt der Landschaftsökologe Prof. Dr. Hans Jürgen Böhmer mit hartnäckigen Fehlurteilen auf und lenkt den Blick auf die Klimakrise, invasive Arten und strukturelle Probleme im Forstmanagement und in der Ökologieforschung."
Björn Lohmann, Spektrum der Wissenschaft
"Ein spannendes Buch, welches Interessierte im besten Fall nicht mehr aus der Hand legen und in einem Schwung lesen. Die gute Nachricht: Totgesagte leben länger und die Europäischen Wälder besitzen eine enorme Widerstandskraft und Regenerationsfähigkeit."
Andreas Hantschk, Naturschutzbund Niederösterreich
„Der Biogeograf Hans Jürgen Böhmer bescheinigt uns einen dramatischen Wissensverlust durch die oft fehlende, aber notwendige Orts- und Regionalkenntnis. (…) Seine Lösung: weniger Modellrechnung, mehr reale Lebenswelt."
Börsenblatt
„Der interessante Beitrag zur Naturschutz- und Umweltdebatte kann allen Bibliotheken sehr empfohlen werden."
Ekz. Bibliotheksservice – Michael Mücke
"Es ist sehr spannend, die Waldschadensdiskussion international und mit entspannter Außenansicht in gut lesbarer Art reflektiert zu bekommen."
Prof. Dr. Andreas Bolte, Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme
"Das Buch des Ökologen H. J. Böhmer ist eine hoch spannende Erzählung über die Entwicklung von Wald, den Umgang der Wissenschaft mit den Veränderungen im Wald und ein eindringliches Plädoyer, sich noch stärker mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen."
Naturwald Akademie
"Dieses Buch liest man von der ersten bis zur letzten Seite mit wachsender Begeisterung. Ein Buch nicht nur für Waldfreunde, sondern für alle Wissens- und Wissenschaftsbegeisterten."
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Hans Jürgen Böhmer
ISBN | 978-3-7776-2922-3 |
---|---|
Medientyp | Buch - Gebunden |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2022 |
Umfang | 208 Seiten |
Format | 14,0 x 21,0 cm |
Sprache | Deutsch |