Grenzwissen - Wissensgrenzen
Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach
Grenzwissen - Wissensgrenzen
Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach
Alexanderromane erzählen nicht nur die Geschichte eines großen
Feldherrn, sondern bieten mit Alexanders Zug in den Orient eine
Projektionsfläche für das mittelalterliche Interesse am Erkunden und
Erfinden.
Im Orient begegnet Alexander Wundern und Wundervölkern, erbaut ein Unterwasserboot und steigt mit einem Greifengefährt in den Himmel.
Die Orientepisoden setzen sich aus einem Potpourri an ethnographischem, geographischem, technischem und zoologischem Wissen teils fabulöser, teils traditioneller, teils historischer oder imaginativer Art zusammen.
Viele Alexanderromane versuchen allerdings, die Wunder des Orients zu regulieren.
Eine Ausnahme bildet der Text Ulrichs von Etzenbach. Er schöpft das durch den Alexanderstoff vermittelte Wissen von Wundern und technischen Imaginationen möglichst vollständig aus. Seine unkonventionelle Gestaltung des poetischen Raums resultiert in einer Öffnung des Textes für das Orientwissen. Der sich durch Reiseberichte wie z.B. eines Marco Polos bereits ankündigende Wissenswandel hin zur Frühen Neuzeit wird dabei teilweise vorweggenommen.
Im Orient begegnet Alexander Wundern und Wundervölkern, erbaut ein Unterwasserboot und steigt mit einem Greifengefährt in den Himmel.
Die Orientepisoden setzen sich aus einem Potpourri an ethnographischem, geographischem, technischem und zoologischem Wissen teils fabulöser, teils traditioneller, teils historischer oder imaginativer Art zusammen.
Viele Alexanderromane versuchen allerdings, die Wunder des Orients zu regulieren.
Eine Ausnahme bildet der Text Ulrichs von Etzenbach. Er schöpft das durch den Alexanderstoff vermittelte Wissen von Wundern und technischen Imaginationen möglichst vollständig aus. Seine unkonventionelle Gestaltung des poetischen Raums resultiert in einer Öffnung des Textes für das Orientwissen. Der sich durch Reiseberichte wie z.B. eines Marco Polos bereits ankündigende Wissenswandel hin zur Frühen Neuzeit wird dabei teilweise vorweggenommen.
Angelika Zacher
ISBN | 978-3-7776-1756-5 |
---|---|
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2009 |
Umfang | 319 Seiten |
Abbildungen | 1 s/w Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |