Darwinisch denken
Darwinisch denken
In gewohnt provokantem Stil präsentiert er sich dabei als radikaler Evolutionist, der sich selbst und seine Mitmenschen als »Affenmenschen« begreift. Das freilich ist für Sommer ein Kompliment. Und eröffnet uns zugleich die Chance, andere Lebewesen mehr schätzen zu lernen – nämlich als natürliche Verwandte.
"Man muß nicht jeder seiner Thesen zustimmen, doch insgesamt werden sie gut mit Fakten und Beispielen untermauert. Wer also wissen will, was ein führender Evolutionsbiologe … zu sagen hat, sollte zu Sommers Buch greifen."
www.denkladen.de
"Das erfrischend unkonventionell geschriebene Buch ist jedem zu empfehlen, der sich für moderne Verhaltensforschung interessiert."
Spektrum der Wissenschaft
"Wer sich über neueste Fragestellungen, Ergebnisse und Probleme der modernen Evolutionsbiologie informieren will, wird bei diesem Buch reichlich Stoff finden. Wer sich von eigenständigem Denken, ideologiekritischem Diskurs und dem Infragestellen lieb gewonnener Vorurteile nicht abschrecken lässt, wem auch heilige Kühe den Nachweis ihrer Heiligkeit erbringen müssen, der wird in diesem Buch auf seine Kosten kommen. Wer darüber hinaus Wert auf eine gute Prosa legt und auch Unterhaltung in einem wissenschaftlichen Buch nicht verschmäht, wird von dem Wortkünstler Volker Sommer in diesem an flotten Formulierungen, überraschenden Vergleichen, Wortwitz, anekdotischen und autobiografischen Ingredienzien reichen Buch reichlich mit Stoff zur Heiterkeit versorgt. In jedem Fall ist das Buch unabhängig von seinem wissenschaftlichen Gehalt ein kurzweiliges Lesevergnügen."
www.chronologs.de
"… Das Buch bietet ganz im positiven Sinn beste sinnvolle und teilweise auch etwas provokante Unterhaltung, regt zum Denken (und Widerspruch) an und ist - ganz altmodisch - auch lehrreich."
Biologie in unserer Zeit
Volker Sommer
ISBN | 978-3-7776-1543-1 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Copyrightjahr | 2008 |
Umfang | 174 Seiten |
Format | 15,3 x 23,0 cm |
Sprache | Deutsch |