Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863

Eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen

Unter Mitarbeit von Alan Kirkness, Berthold Friemel (Mitarb.), Philip Kraut (Mitarb.), Joel Lorenz (Mitarb.)

Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863

Eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen

Unter Mitarbeit von Alan Kirkness, Berthold Friemel (Mitarb.), Philip Kraut (Mitarb.), Joel Lorenz (Mitarb.)

171,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Für die Geschichte der Lexikographie und für die Grimm-Forschung besitzen die Texte zum Grimmschen Wörterbuch, die 1838—1863 in Zeitungen, Fachblättern und Broschüren erschienen, grundlegenden Wert. Die um das Wörterbuch geführte fachliche und kulturpolitische Diskussion ist hier in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar. Die behandelten Themen reichen vom nationalen Anspruch des Wörterbuchs über lexikographische Argumente auf hohem Niveau bis zu konfessionellen Fragen. Häufig sind Details der Sprachverwendung Mitte des 19. Jahrhunderts angeführt, für die hier also zahlreiche Einzelbelege gewonnen werden können. Deutlich wird, wie respektiert, aber auch wie umstritten die Brüder Grimm und ihr Wörterbuch in der Anfangsphase des Werks waren. Die gelehrten und publizistischen Artikel und Polemiken stammen unter anderem von Persönlichkeiten wie Gustav Freytag, Friedrich Hebbel, Martin Hertz, Karl Müllenhoff, Rudolf von Raumer, Georg Waitz, Karl Weinhold und Friedrich Zarncke sowie besonders von den scharfen Kritikern und lexikographischen Konkurrenten Daniel Sanders und Christian Friedrich Ludwig Wurm. Einleitung und Kommentare erläutern die Hintergründe der mehr als hundertfünfzig oftmals bisher unbekannten oder schwer zugänglichen Dokumente.

Prof. Dr. Alan Kirkness


Alan Kirkness ist Sprachwissenschaftler, Grimm-Forscher und emeritierter Professor der Universität Auckland. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der wissenschaftlich-historischen Lexikographie des Neuhochdeutschen, insbesondere auf Entstehung und Rezeption des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs.

Dr. Berthold Friemel


Philip Kraut


Philip Kraut arbeitet als Germanist in der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Mitherausgeber der kritischen Ausgabe des Grimm-Briefwechsels.

Joel Lorenz


ISBN 978-3-7776-2326-9
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2021
Umfang 947 Seiten
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie

Deutsche Akademien der Wissenschaften zu Berlin (Hg.)
Grimm, Deutsches Wörterbuch komplett in 33 Bände