Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Zeitschrift und Beihefte
Als älteste der bedeutenden germanistischen Zeitschriften wurde die ZfdA 1841 von Moritz Haupt gegründet. 1876 wurde der „Anzeiger" angegliedert. Die Schriftenreihe ergänzt seit 1996 die Zeitschrift. Wie diese beschäftigen sich auch die Beihefte der ZfdA mit der Erforschung der Literatur und der Sprache des Mittelalters sowie der Mundart- und Namenforschung. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände, Anthologien und Editionen.
Shortcuts
Herausgegeben von
Prof. Dr. Jürgen Wolf
Universität MarburgInstitut für Deutsche Philologie des Mittelalters
Deutschhausstr. 15
35032 Marburg
DEUTSCHLAND juergen.wolf@staff.uni-marburg.de
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Rahmendaten
ISSN 0044-2518 (Print)
ISSN 2749-9200 (Online)
Begründet: 1841
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 560 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch
Rezensionsteil: Ja
Veröffentlichungshinweise
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte
Rahmendaten
ISSN 1432-5462 (Print)
ISSN 2748-5366 (Online)
Begründet: 1996
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an den Reihenherausgeber zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden. Eingereichte Manuskripte müssen inhaltlich abgeschlossen sein, wir akzeptieren keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Manuskripts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken: Selbstarchivierungsregeln
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier: Ethikrichtlinien
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: