News
Buchtipps zum Internationalen Frauentag
Zum Anlass empfehlen wir die folgenden Sachbuch-Titel, die wichtigen gesellschaftlichen Aspekten ihre Aufmerksamkeit widmen, die bisher noch zu stark tabuisiert und kleingeredet wurden:
Julia Cruschwitz, Carolin Haentjes: Femizide. Frauenmorde in Deutschland
Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftler*innen, Kriminolog*innen, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen, Anwält*innen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt – wir müssen sie nur endlich beschreiten.
________________________________________
Caroline Wenzel: Vom Traum zum Trauma. Psychische Gewalt in Partnerschaften
Oft beginnt es schleichend und eskaliert in der Regel schrittweise bis hin zum Übergang zur körperlichen Gewalt. Viel zu spät begreifen die Betroffenen, was abläuft und schaffen es dann nur sehr schwer, sich zu lösen. Im Buch verdeutlichen drei Fall-Geschichten die typischen Verlaufsformen psychischer Gewalt in Beziehungen. Daneben erläutern Experten die Thematik aus psychologisch-therapeutischer sowie juristischer und politischer Sicht.
________________________________________
Malu Dreyer, Ulrike Boehmer, Katrin Budde, Claudia Danzer, Nora Gomringer, Andrea Fleming, Monika Grütters, Felicitas Hoppe, Ursula Kalb, Gerlinde Kretschmann, Gudrun Lux, Andrea Nahles, Christel Neudeck, Hubertine Underberg-Ruder, Susanne Wasum-Rainer, Annette Schavan, Gesine Schwan, Johanna Beck, Elisabeth Zoll:
Wir bleiben! Warum sich Frauen nicht aus der katholischen Kirche vertreiben lassen
Engagierte Katholikinnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft erzählen, wie sie trotz ihrer Enttäuschungen, ja ihres Zorns, in innerer Freiheit und aufrechtem Gang ihren Weg in der Kirche finden.
________________________________________
Henriette Hell: Lust. Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo
Henriette Hell fragt u. a., ob Sex immer asozialer wird und wir, sobald es ernst wird, den anderen lieber einfach ghosten. Aber sie erzählt auch umfassend und unverklemmt die Geschichte der einstigen Todsünde Wollust - sie hängt untrennbar zusammen mit der systematischen Unterdrückung der weiblichen Lust und deren Befreiung.
Der HIRZEL-Jahresrückblick
Habt ihr was verpasst, das im Video erwähnt wird? Dann schaut hier vorbei:
SPIEGEL Bestseller "Das Corona-Chaos" von Simon Krivec
Hirzel Todsündentalk: Autorinnen Barbara Streidl und Johanna Kuroczik im Gespräch
Nominiert zum NDR-Sachbuchpreis: "Fritz, der Gorilla" von Jenny von Sperber
"Fritz, der Gorilla" nominiert für den NDR Sachbuchpreis
Hier gibt es die komplette Longlist des NDR Sachbuchpreises 2022.
So geht es weiter mit dem NDR Sachbuchpreis:
In der Jurysitzung am 30. September werden aus den 10 Titeln der Longlist 3 Titel auf die Shortlist, die Mitte Oktober veröffentlicht wird, gesetzt. Wer dieses Jahr den NDR Sachbuchpreis erhält, wird erst auf der feierlichen Verleihung am 3.11.2022 in Göttingen verkündet.
Jetzt heißt es also Daumen drücken!
Jetzt als TV-Sendung in der ARD: "Auf den Spuren von Dr. Mord"
Die Sendung gibt es jetzt auch in der ARD-Mediathek.
Das Buch "Der Arzt, dein Freund und Mörder" wie auch die darauf basierende Sendung "Auf den Spuren von Dr. Mord" erzählen eine spannende und schockierende True Crime Geschichte:
Ein angesehener Arzt wird beschuldigt, einen Patienten umgebracht zu haben – er wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Als er auf Bewährung frei kommt und wieder als Arzt arbeitet, wird ein zweiter Patient ermordet. Was steckt hinter diesen Morden? Ist der Arzt tatsächlich der Täter? Zwei Juristen forschen nach und zeichnen ein faszinierendes Bild einer gestörten Persönlichkeit.
Unser Schwerpunkt-Thema Klima
Auch ist das Klima ein Schwerpunkt-Thema unseres Sachbuchprogramms und wir freuen uns, dass wir einige renommierte Klima-Experten als Autoren gewinnen konnten, die die vielen Facetten des Klimawandels von verschiedenen Seiten beleuchten und helfen, die Hintergründe zu verstehen und zu erkennen, was wir selbst tun können, um nachhaltiger zu leben.
Buchtipps zum Thema Klima
Eindrücke unserer Veranstaltungen im März und April:
Buchpremiere zu "Vom Erzählen"
Am Sonntag, den 27. März, feierten wir gemeinsam mit der Stadtbibliothek die Reutlinger Buchpremiere zu "Vom Erzählen!". Autor Hermann Bausinger ist leider im vergangenen November verstorben. Mit Lesungen und Erzählungen gedachten ihm Prof. Thomas Thiemeyer vom Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, Dr. Brigitte Bausinger und Dr. Wolfgang Alber, Ines Martinez und Karl Grüner mit musikalischen Akzenten, sowie unser Verleger Christian Rotta. Sein letztes Buch widmete Hermann Bausinger dem Erzählen, das uns Menschen - wie er eindrucksvoll in eigenen Erzählungen verpackt darlegt - ausmacht.
Lesung und Talkrunde zu "Eine Stunde ein Jude"
In "Eine Stunde ein Jude" zeigt Kurt Oesterle anhand klassischer Texte der deutschen Literatur, wie Autor*innen in verschiedenen Epochen gegen den Antisemitismus anschreiben. Zusammen mit der Schauspielerin Jule Hölzgen las er am Mittwoch, den 23. März, im Forum 3 in Stuttgart aus seinem Buch und sprach mit der Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands, Hanna Veiler, und Oliver Schael von der Friedrich Ebert Stiftung über heutigen Antisemitismus und was wir dagegen tun können.
_____________________________________________________________
Lesung aus "Vom Erzählen" mit Ulrich Tukur
In der Veranstaltungsreihe "Osiander im Carrè las Ulrich Tukur, Schauspieler, Autor und Hörbuch-Sprecher, am Donnerstag, den 7. April, aus Hermann Bausingers Buch "Vom Erzählen" in Tübingen.
Buchpremiere zu "Bin im Wald!"
Professor und Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft und Autor von "Bin im Wald! Mit einem Forstexperten durchs grüne Dickicht" Bastian Kaiser stellte am Sonntag, den 27. März, im Kino Waldhorn in Rottenburg sein Buch vor. Musikalisch begleitet wurde er von Sägerin Anna Jente.
Der Klimabericht
Die Menschheit kann mehrere Entwicklungswege wählen – bereits 1972 und 1992 haben die Autoren der Grenzen des Wachstums solche Möglichkeiten beschrieben. Wir können diesen Weg gehen, aber wir müssen es wollen!
50 Jahre Die Grenzen des Wachstums: Nachhaltigkeit - jetzt erst recht!
Unsere Neuerscheinung im März:
Als 1972 das Buch »Die Grenzen des Wachstums« des »Club of Rome« erschien, war »Öko« eher Schimpfwort als Trend. Das kümmerte Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker, langjähriger Co-Vorsitzender des besagten Club of Rome, nie. Die beiden engagierten und renommierten Umweltexperten kämpfen seit Jahrzehnten für eine Wende im Umgang mit dem Planeten. In ihrem gemeinsamen Buch stellen sie dem Zustand der Erde eine schonungslose Diagnose – ohne dabei die Hoffnung aufzugeben.
Anzeige
Das Buch beinhaltet u.a. sozialpsychologische & psycho-historische Essays des Publizisten Stephan Mögle-Stadel zur Globalen Krise sowie zur Geschichte des Club of Rome. Der Autor war in den 1990er Jahren Mitarbeiter des CoR, Mitglied einer Tochterorganisation, sowie Vize-Vorsitzender des Think Tanks der World Citizen Foundation NYC. Weiterhin beinhaltet das Buch die Hospitalhof-Rede 2018 von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker u.v.m.
Eindrücke einer Veranstaltung mit Frau Leutheusser-Schnarrenberger
Wir blicken auf eine sehr interessante Veranstaltung zu "Unsere gefährdete Demokratie" von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in der Stadtbibliothek Stuttgart zurück. Auf den Fotos seht ihr ein paar Einblicke:
Bild 1: Frau Thelen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Gespräch mit Muhterem Aras, Landtagspräsidentin Baden-Württemberg
Bild 2: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Bild 3: Frau Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit @Gabriele Zull , Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach
Bild 4: von links nach rechts Frau Thelen, Frau Aras, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, Frau Zull und Herr Weber von der Landeszentrale für politische Bildung
Hirzel Autorinnen in der Presse
Gerne teilen wir mit Ihnen eine Übersicht der besonders spannenden Beiträge:
NDR Das! Sendung über Karoline Preisler: hier anschauen
Karoline Preisler in der MDR Talkshow Fakt ist: hier anschauen
Karoline Preisler im Deutschlandfunk Kultur: hier anhören
Weitere Interviews und Buchbesprechungen in der Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Südkurier, Mannheimer Morgen u.v.m.
Interview mit Carolin Haentjes im SWR2: hier anhören
Interview mit Julia Cruschwitz im WDR: hier anhören
Interview mit Julia Cruschwitz im hr2: hier anhören
Buchvorstellung in 3Sat Kulturzeit: hier anschauen
Buchauszug im FOCUS: hier lesen
Buchvorstellung im Deutschlandfunk Kultur: hier anhören
Weitere Interviews und Buchbesprechungen im Tages-Anzeiger, EMMA, MDR Sachsen, Bremen Zwei, Badische Neueste Nachrichten, Missy Magazin, Radio Bremen u.v.m.
WDR5 Neugier genügt: hier anhören
BR2 kulturWelt: hier anhören
SWR2 Gespräch: hier anhören
Deutschlandfunk Kultur Studio 9: hier anhören
Hörbuch-Produktion mit Ulrich Tukur und Hermann Bausinger
Schauspieler Ulrich Tukur las Hermann Bausingers Neuerscheinung "Vom Erzählen" in Tübingen ein. Der SWR berichtete vom Aufeinandertreffen von Professor Bausinger und seinem ehemaligen Studenten. Buch und Hörbuch erscheinen im Februar bei HIRZEL.