|
EUR |
9,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Eine der Konsequenzen des praktizierten Sozialdarwinismus im Dritten Reich bestand darin, nach 1945 zumindest im deutschsprachigen Raum die auf die Gesellschaft angewandte Evolutionstheorie vor allem mit ihrer eugenischen Stoßrichtung eindeutig und nachhaltig dem rechten Spektrum der ideologischen Lager zu zuordnen. Dabei geriet zunehmend aus dem Blick, dass es auch emanzipatorische Strömungen im europäischen Kontext gab, die Darwin und seine Evolutionstheorie zustimmend rezipierten – zum Beispiel bei den britischen Naturwissenschaftlern und Marxisten John Burdon Sanderson Haldane und John Desmond Bernal: dies zeigen deren einschlägige posthumanistische Schriften in der Zwischenkriegszeit.
Welche Argumente brachten sie vor, um sich einerseits mit Darwin gegen den Sozialdarwinismus abzusetzen und andererseits den technisch aufgerüsteten Neuen Menschen in das sozialistische Erbe zu intergrieren? Wie begründeten sie das Problem der Vereinbarkeit von Solidargemeinschaft als Signum des Sozialismus mit dem Aggressionspotenzial der Evolution im Dienste der Selbsterhaltung des Individuums und der Art? Inwiefern Haldane und Bernal das Darwinsche evolutionstheoretische Paradigma nicht nur erweitert, sondern es möglicherweise in seinem Kern destruiert haben, bildet einen Schwerpunkt des Bandes. Abschließend wird in einer kritischen Reflexion die hier behandelten Positionen beleuchtet.
Kartoniert
S. Hirzel Verlag
- Ich mêino facta et dicta
(Band 142, Heft 1)
- Framebreaking
(Band 142, Heft 3)
- Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung
(Band 142, Heft 3)
- Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung
(Band 142, Heft 3)
- Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung
(Band 142, Heft 3)
- Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters
(Band 142, Heft 3)
- Zum lebendigen Anschaun: Goethe-Philologie heute
(Band 142, Heft 2)
- Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters
(Band 142, Heft 4)
- Sächsische Akademie der Wissenschaften und Erforschung des Vorderen Orients
(Band 141, Heft 1)
- Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen
(Band 141, Heft 2)
- "Universitas semper reformanda." Die beharrende Kraft des Humanismus
(Band 141, Heft 5)
- Vergesellschaftung und Freiheit
(Band 141, Heft 6)
- Darwinismus-Rezeption von links
(Band 141, Heft 3)
- Der gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast
(Band 141.4)
- Von der Entdeckung des Ich zur "Amputation des Individuums"
(Band 140, Heft 1)
- Was ist eine prophetische Vision? Vom langen Weg der Bilder in den Nachtgesichten des Sacharja
(Band 140, Heft 2)
- Die Wittenberger Reformation und der Prozess der Transformation kultureller zu institutionellen Polaritäten
(Band 140, Heft 4)
- Zwölf Bildgrabmäler des hohen Mittelalters und die Forschungen zur Memoria
(Band 140, Heft 5)
- Arealtypologie von Sprachen anhand des Weltatlas linguistischer Strukturen
(Band 140, Heft 3)
- Die "Banalität des Bösen"
(Band 140, Heft 6)
- Der mittelhochdeutsche Renaissancehumanismus
(Band 139, Heft 1)
- Was ist Denken?
(Band 139, Heft 2)
- Der Nosseni-Altar aus der Sophienkirche in Dresden
(Band 139, Heft 3)
- Das Ereignis Weimar-Jena um 1800 aus literaturwissenschaftlicher Sicht
(Band 139, Heft 5)
- Wie Sprachen gemacht werden
(Band 139, Heft 4)
- Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters
(Band 139, Heft 6)
- "Sie ist gefallen, sie ist gefallen, Babylon, die große Stadt"
(Band 138, Heft 1)
- Politische Ideengeschichte in demokratietheoretischer Absicht
(Band 138, Heft 3)
- Vom dreifachen Wert der Säule im frühen und hohen Mittelalter
(Band 138, Heft 2)
- Stadtplanforschung
(Band 138, Heft 4)
- Die Halberstädter Bischöfe vom Ende des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
(Band 138, Heft 6)
- Ignaz von Döllinger
(Band 137, Heft 1)
- Die moderne Utopie und ihr Verhältnis zur Antike
(Band 137, Heft 2)
- Die Theologie im Konzert der Wissenschaften
(Band 137, Heft 4)
- Ein Porträt Kurfürst Friedrichs des Weisen von Lukas Cranach d. Ä. und sein politisches Programm
(Band 137, Heft 3)
- Sprache und Vorzeit
(Band 137, Heft 6)
- Martin Luther und die Rhetorik
(Band 136, Heft 2)
- Der Stückeschreiber und der Sohn der Hebamme
(Band 136, Heft 1)
- Zeit und Ewigkeit in der Indogermania
(Band 136, Heft 6)
- Staatliches Gewaltmonopol und Selbsthilfe im Rechtsstaat
(Band 136, Heft 5)
- Die Macht der Wörter
(Band 135, Heft 2)
- Grammatik und Lexikon
(Band 135, Heft 5)
- Ökologische Dringlichkeitspostulate in den Kultur- und Geisteswissenschaften
(Band 135, 4)
- Christologische Bezüge in säkulärer Literatur
(Band 135, Heft 3)
- Regionale Identität und standardsprachliche Entwicklung
(Band 135, Heft 1)
- Rhetorik in der Wissenschaft
(Band 135, Heft 6)
- Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung
|
|
|