Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria
Matthäus von Vendôme schuf mit seiner lateinischen Ars versificatoria (vor 1175) das erste Handbuch der mittelalterlichen Poetik. Obwohl er sich auf die Stilistik beschränkt, seine Lehren zumeist aus der antiken Rhetorik bezieht und seine Beispielverse vor allem aus antiken Werken stammen, nutzten nachweislich nicht nur die lateinischen Dichter des Mittelalters das Lehrbuch, sondern auch volkssprachige Autoren. Damit übte die Ars versificatoria eine Wirkung aus, die trotz einer Reihe ähnlicher lateinischer Werke des 13. Jahrhunderts über die 'Kunst des Versemachens' nur von der Poetria nova des Galfred von Vinsauf übertroffen wurde.
Die Ars versificatoria liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Fritz Peter Knapp bleibt dabei so nah wie möglich am lateinischen Wortlaut des Originals. Die Übersetzung eignet sich daher besonders als philologische Verständnishilfe.
Prof. Dr. Fritz Peter Knapp
Porträt
Fritz Peter Knapp (geb. 1944 in Wien) schloss 1968 den Doktor der Philosophie an der Universität Wien ab. 1976 wurde er außerordentlicher Universitätsprofessor für Ältere deutsche Sprache und Literatur unter Einschluß der Vergleichenden Literaturgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien. 1982 wechselte er als Universitätsprofessor an die Universität Passau, 1992 kam er dann als Universitätsprofessor für Deutsche Philologie (Mediävistik) an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2009 war er ab 1996 als Universitätsprofessor für Ältere Deutsche Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Mediävistische Komparatistik
- Gattungspoetik des Mittelalters
- Textedition und Übersetzung
- Regionale (lateinische und deutsche) Literaturgeschichte der österreichischen Länder
Mitgliedschaften
- 1995: Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2003: Ordentliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Reihe | Relectiones |
---|---|
Band | 8 |
ISBN | 978-3-7776-2624-6 |
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2020 |
Umfang | XVII, 187 Seiten |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |