Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
Wilhelm Emrich hatte als renommierter Fachvertreter nachhaltigen Einfluss auf mehrere Generationen von Germanisten. Auf Grundlage umfassender archivalischer Recherchen, insbesondere für den am Deutschen Literaturarchiv Marbach befindlichen Nachlass, dokumentiert dieses zweibändige Werk seinen Lebenslauf. Die gründliche Nachzeichnung seiner akademischen Karriere unter den Bedingungen wechselnder politischer Systeme – von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik – ermöglicht aufschlussreiche Beobachtungen zu den Aspekten intellektueller Sozialisation.
In diesem zweiten Band werden Emrichs Entnazifizierung und seine Vergangenheitspolitik im Hinblick auf die NS-Zeit untersucht – ermöglicht wurde dadurch seine erfolgreiche akademische Karriere. Ergänzend werden Emrichs Korrespondenzen mit Oskar Seidlin und Alfred von Martin aus den Nachkriegsjahren ediert und kommentiert sowie der Ereigniszusammenhang zur Publikation "Der Urfreund" (1996) von Kurt Mautz betrachtet, der als Schlüsselroman für Emrichs politische Biographie rezipiert wurde.
Prof. Dr. Jörg Schönert
Porträt
Geb. 1941 in Jena, Schulzeit in Jena und München (dort Arbitur). Studium der Germanistik und Anglistik an den Universität München und Zürich. 1968 Promotion an der Universität München in Germanistik, 1977 Habilitation ebd., 1980 Professur in Neuere deutsche Literatur an der RWTH Aachen. 1983–2007 Professur an der Universität Hamburg.
Anschließend freie wissenschaftliche Tätigkeit, insbesondere zur Fachgeschichte der Germanistik.
Forschungsschwerpunkte
- Sozialgeschichte der Literatur 1750–1930
- Methodologie und Literaturtheorie
- Wissenschaftsgeschichte
Dr. Ralf Klausnitzer
Dr. Wilhelm Schernus
Reihe | Beiträge zur Geschichte der Germanistik |
---|---|
Band | 10 |
ISBN | 978-3-7776-2656-7 |
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2018 |
Umfang | 337 Seiten |
Abbildungen | 1 s/w Abb. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |