Rosemarie Lühr

Zeit und Ewigkeit in der Indogermania

Rosemarie Lühr

Zeit und Ewigkeit in der Indogermania

14,30 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Nachdem sich vor rund 50 Jahren der amerikanische Linguist Benjamin Lee Whorf intensiv mit der nordamerikanischen Indianersprache Hopi beschäftigt hatte, kam er zu einer damals schockierende, das Konzept der Zeit betreffende These: "Während unsere Sprache die Vergegenständlichung jener Gegebenheit des Bewußtseins, die wir Zeit nennen, fördert, gibt es im Hopi [dafür] kein Strukturschema." Temporalität käme im Hopi allenfalls indirekt zum Ausdruck. Dadurch, daß die Hopi-Indianer über keinen physikalischen Zeitbegriff verfügen, seien deren "Denkgewohnheiten" oder "Denkwelt" von denen der Sprecher der standardeuropäischen Sprachen grundlegend verschieden. Demnach wäre also das Hopi eine Sprache, die keine klare Konzeption von dem Phänomen hat, das der Mensch als Aufeinanderfolge der Augenblicke, Stunden, Tage, Wochen, Jahre emprindet; oder von dem Phänomen, bei dem man in bezug auf das Ich auch zwei Richtungen des Verlaufs annehmen kann:
  • Das Ich kommt aus der Vergangenheit und geht über die Gegenwart zur Zukunft
  • Die Ereignisse kommen aus der Zukunft, werden Gegenwart, wenn unser Ich sie wahrnimmt, und wandern dann in die Vergangenheit.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung
  • Das Konzept der Zeit
    • Temporale Substantive
    • Temporale Präpositionen/Adverbien
    • Temporale Konjunktionen
    • Tempus
  • Ewigkeit
    • Tempus, Aspekt, Aktionsart, Diathese
    • Temporale Adverbien
    • Adjektive/Substantive
  • Ausblick, Anmerkungen, Literatur

Rosemarie Lühr


Reihe Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch- historische Klasse
Band 136.6
ISBN 978-3-7776-0991-1
Medientyp Buch - Kartoniert
Copyrightjahr 1999
Umfang 32 Seiten
Format 14,5 x 21,0 cm
Sprache Deutsch