
Theiß, Alissa
Höfische Textilien des Hochmittelalters
Der ‚Parzival‘ des Wolfram von Eschenbach
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Band 30
ISBN 978-3-7776-2670-3
EUR | 84,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Textilien sind wichtige visuelle Marker für die höfische Kultur des Mittelalters. Das spiegelt sich auch in der höfischen Literatur wider. Am Beispiel des mittelhochdeutschen Romans 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach untersucht der Band die kulturgeschichtlichen Aspekte von Kleidung und Stoffen. Besonderen Reiz macht dabei die Verbindung von Literaturwissenschaft mit Archäologie und Kunstgeschichte aus, die eine erweiterte Perspektive auf den Roman ermöglicht. Die im 'Parzival' beschriebenen Objekte – neben Stoffen auch Pelze, Accessoires oder Wohntextilien – liefern wertvolle Informationen zum Textverständnis. Sie bilden den Verlauf der Geschichte und den Status der Figuren ab. Zugleich stellen sie die Bildung der Rezipienten zur Schau und wirken so stets auf mehreren Ebenen zugleich. Der Vergleich mit Originaltextilien macht die hohe Mobilität der mittelalterlichen Adelsgesellschaft sowie deren weitreichende Kulturkontakte deutlich.
Der reich bebilderte Band bietet zudem ein Lexikon, das alle Begriffe zu Kleidung, Textilien und zugehörigen Objekten aus dem 'Parzival' erstmals detailliert erläutert.
Rezensionen
Literaturkritik.de, 03.05.2020
2020.
516 S., 35 s/w Abb., 136 farb. Abb.
Gebunden
S. Hirzel Verlag
- Weltentwürfe in Text und Bild (Band 35)
- Hartmann von Aue 1230 – 1517 (Band 34)
- Fichards Liederbuch (Band 33)
- Verhandlung und Demonstration von Macht (Band 32)
- Die mittelniederländischen Perceval-Fragmente (Band 31)
- Höfische Textilien des Hochmittelalters (Band 30)
- Rudolf von Ems (Band 29)
- Schriften und Bilder des Nordens (Band 28)
- Ludwig Tiecks "Heldenbuch" (Band 27)
- Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen (Band 26)
- Konrad Peutinger (Band 25)
- Der Bussard (Band 24)
- Auf der Suche nach der Wahrheit in "Annolied" und "Kaiserchronik" (Band 23)
- Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts (Band 22)
- Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826–1900) (Band 21)
- Traditionelles Erzählen (Band 20)
- Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden (Band 19)
- Grundlagen (Band 18)
- Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen (Band 17)
- Jos von Pfullendorf: "Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen" (Band 16)
- Manuscripta germanica (Band 15)
- Die Jagd im "Parzival" Wolframs von Eschenbach (Band 14)
- Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift (Band 13)
- Der "Willehalm"-Zyklus (Band 12)
- Althochdeutsch in Runenschrift (Band 11)
- Der "Wigelis" Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum (Band 10)
- Kommunikation und Herrschaft (Band 9)
- Sebastian Brant: Der Freidanck - Ausgabe (Band 8)
- Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlaglisten, Römische Einzugsordnung) (Band 7)
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1 (1841) – 128 (1999) / Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1 (1876) – 100 (1989) (Band 3)
- Mauritius von Craun (Band 2)