
Woschni, Eugen Georg
Näherungsbetrachtungen contra Computerlösungen?
Ein Beitrag zur Diskussion über Lehrinhalte
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Technikwissenschaftliche Klasse
Band 3.6
ISBN 978-3-7776-2274-3
EUR | 9,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Im Zeitalter des Rechenschiebers waren Näherungsbetrachtungen unerlässlich – heute liefert der Rechner die komplette Lösung. Dennoch sind Überschlagsrechnungen auch heute noch notwendig: Mit ihnen kann man beispielsweise erkennen, ob ein Fehler in der Programmierung vorliegt.
Mit Hilfe physikalisch-anschaulicher Näherungslösungen erhält man auch die für die Anwendung in der Praxis erforderlichen allgemeingültigen Zusammenhänge, während die Computerlösung nur für die angenommenen speziellen Parameter gilt.
Der Band veranschaulicht dies unter anderem an den Parametern der Bauelemente in der Mikroelektronik, die oft einen Toleranzbereich von einigen 10% haben. Durch schaltungstechnische Maßnahmen – z. B. Gegenkopplung – wird trotzdem ein stabiler Betrieb erreicht. Bei derartigen Toleranzen sind dann auch oft Näherungen für die Berechnung ausreichend.
2012. 22 S., 15 s/w Abb.
S. Hirzel Verlag
- Integrierte Umweltpolitik – Möglichkeiten und Grenzen (Band 4, Heft 1)
- Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Chancen und Risiken
- Alexander von Humboldts Überlegungen zu speziellen Glaserzeugnissen (Band 4, Heft 4)
- Der Leistungsbypass - ein erfolgreiches Prinzip in elektromechnischen Energiewandlern (Band 3, Heft 1)
- Textile Bewehrungen im Betonbau (Band 3, Heft 2)
- Feinwerktechnik im Spannungsfeld zwischen Feinmechanik und Mikroelektronik (Band 2, Heft 4)
- Entscheidungsfindung im Ministerrat der EU (Band 2, Heft 2)
- Ziele des Verkehrs im Spannungsfeld von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung (Versuch einer Analyse) (Band 2, Heft 3)
- Mikrosystemtechnik - Wachstum ins Kleine (Band 2, Heft 1)
- Ein Jahrhundert Informationstechnik wird besichtigt (Band 2, Heft 5)
- Die strukturelle Anisotropie von Holz als Chance für technische Innovationen (Band 2, Heft 6)
- Zur Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Rohstoffe. (Band 1, Heft 1)
- Wärmedämmstoffe für den Wärmeschutz von Gebäuden und Anlagen (Band 1, Heft 2)
- Umweltgerechte Produkte der Feinwerktechnik und Elektronik (Band 1, Heft 3)
- Textile Verbundbauweisen für den Leichtbau (Band 1, Heft 4)
- Die deutsche Promotion als Karrieresprungbrett (Band 1, Heft 5)
- Homogenisierung von Glasschmelzen unter Nutzung von Lorentzkräften (Band 1, Heft 6)
- Fachunspezifische Unterstützung des konstruktiven Entwerfens
- Ökonomische Analyse von Rahmenbedingungen für technische Innovationen: Beispiele aus Deutschland
- Die digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek (Band 3.5)
- Näherungsbetrachtungen contra Computerlösungen? (Band 3.6)
- Getränkeverpackungen (Band 4.3)