Kurztext
Gerhard vollmer beleuchtet in diesem Band wesentliche Aspekte der Evolutionären Erkenntnistheorie. Er stellt dar, welche Probleme sie lösen kann und diskutiert die wichtigsten Kritikpunkte.
Pressestimmen:
Die angebotene Fülle allein macht das Buch zu einem Leseabenteuer für jeden Naturwissenschaftler. Die Lektüre wird zum intellektuellen Vergnügen, weil Vollmer seine gleichzeitig umfassenden und tiefen Überlegungen in einer herrlichen klaren Sprache vorzutragen weiss, die sich wohltuend von der verdunkelnden Kompliziertheit normaler philosophischer Schreibweise abhebt.
Die Naturwissenschaften
Das großartige Buch, das gleichsam als ein schon zu Lebzeiten verfasstes Vermächtnis gelten kann…
Spektrumdirekt
Das Schöne an diesen Büchern – wie an allen Vollmer-Texten – ist ihre Lesbarkeit. … So auch hier: Klar und präzise bringt er verworrene Probleme auf den Punkt, indem er alles Nebensächliche weglässt – was ja eine Kunst für sich ist. Die Lektüre ist also uneingeschränkt zu empfehlen. (www.wissenslogs.de)
- Konrad Lorenz (Geleitwort)
XXV, 337 S., 11 s/w Abb., 12 s/w Tab.
Gebunden
S. Hirzel Verlag
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer studierte Physik, Mathematik, Chemie, Philosophie und allgemeine Sprachwissenschaft in München, Berlin, Freiburg und Montreal und promovierte in den Fächern Physik und Philosophie. Bis 1974 lehrte er Theoretische Physik in Freiburg, ab 1975 Philosophie in Hannover. Ab 1981 war er Professor für Biophilosophie in Gießen, ab 1991 für Philosophie in Braunschweig. Seine Arbeitsgebiete sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Künstliche Intelligenz. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle.
[Von Prof. Dr. Gerhard Vollmer erschienene Publikationen]