Das Lebensmittel-Rettungsbuch
Genießbar – verwertbar – haltbar | Alexander Glück gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Konservierung von Speisen, um Geld zu sparen und Abfall zu vermeiden
Das Lebensmittel-Rettungsbuch
Genießbar – verwertbar – haltbar | Alexander Glück gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Konservierung von Speisen, um Geld zu sparen und Abfall zu vermeiden
Lebensmittel sind zum Essen da, nicht zum Wegwerfen! Sie vor der Mülltonne zu retten, ist Ziel dieses Buchs. So wird hier erklärt, wann etwas verdorben ist – oft sind Lebensmittel noch verwertbar, selbst wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Hinweise zur Planung der Einkäufe, zur Aufbewahrung und zur Konservierung der Speisen helfen, Geld zu sparen und Abfall zu vermeiden. Außerdem wird beschrieben, wie man erkennt, ob ein Lebensmittel von Mikroorganismen oder Schädlingen befallen ist und die Gesundheit gefährden kann. Mit diesen Ratschlägen lässt sich in Küche und Vorratskammer sinnvoll Ordnung schaffen.
"Warum machen die Kultusministerien dieses Büchlein nicht zur schulischen Pflichtlektüre: Unsere Kinder würden sehr viel über Ernährung, Biologie, Chemie und das Leben lernen."
BBQ-MAG
"Schnörkellose Information, wie ernst das Ablaufdatum bei verschiedenen Lebensmitteln zu nehmen ist, woran man verdorbene Lebensmittel erkennt, zur richtigen Lagerung und Resteverwertung."
ekz bibliotheksservice
"Endlich ein Buch welches dem Hausmann / der Hausfrau ganz klar darstellt, wie lange Speisen haltbar sind."
fachbuchkritik.de
"Ein empfehlenswerter Ratgeber für alle, denen es ernst ist mit diesem heiklen Thema: den eigenen Geldbeutel genauso zu schonen wie die Umwelt."
GABAL
"Ein wertvoller Ratgeber, der Geld spart und Ressourcen schont."
Familienheim und Garten online
Alexander Glück
Alexander Glück studierte Buchwesen, Deutsche Volkskunde und Politikwissenschaft in Mainz. Danach arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit 2001 ist er Sachbuchautor mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte/Unterwelt, Spendenwesen, Volkskunde, Netzkultur/Soziales sowie Draußenkochen.
ISBN | 978-3-7776-2355-9 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2014 |
Umfang | 167 Seiten |
Abbildungen | 32 s/w Abb. |
Format | 15,3 x 23,0 cm |
Sprache | Deutsch |